Es ist ganz sicher keine Übertreibung zu sagen, dass die deutsche Automobilindustrie im Herbst 2015 in ihren Grundfesten erschüttert wurde. Es war tatsächlich nichts anderes als ein Schock, als bekannt wurde, dass VW – der weltweit umsatzstärkste Autohersteller – bei einer großen Menge ihrer verkauften Diesel-Fahrzeuge illegale Abschalteinrichtungen verbaut hatte, die bewirkten, dass bei Prüfungen der Abgasemissionen die Autos weniger Stickoxide ausstießen als im normalen Fahrbetrieb. 

Der Diesel war damit quasi über Nacht vom umweltfreundlichen Vorzeigemotor zum Schmuddelkind der Auto-Branche geworden. Im Verlauf der Aufarbeitung und Ermittlungsverfahren des Skandals, der immer weitere Kreise zog, kam es zu einer Reihe von Maßnahmen und Forderungen bezüglich der Hersteller und Besitzer von Diesel-Autos. Zwangsläufig sind auch die Gebrauchtwagenhändler in diese Vorgänge involviert und bekommen die Konsequenzen beim Verkaufen ihrer Dieselfahrzeuge deutlich zu spüren.

  • Mit dem Dieselskandal im Jahre 2015 hat sich die Rolle des Diesel schlagartig geändert
  • Vorher als Umweltfreundliches Fahrzeug beliebt, drohen mitlerweile Fahrverbote
  • Diesel Fahrzeuge sind seit 2015 dramatisch im Wert gesunken

Diesel verkaufen

Zurück zum Glossar

Das könnte auch interessant sein:

Versteigerungen von Autos
Die online Versteigerungen von Autos haben sowohl Vor- und Nachteile. Während man vorher selber sich von dem Zustand des Fahrzeugs überzeugen konnte, muss man bei einer online Versteigerung...
Zollauktion
Eine interessante Möglichkeit um gebrauchte Fahrzeuge zu ersteigern ist eine Zoll Auktion. Aber was ist eine Zollauktion? Historisch haben die Behörden mehrmals im Jahr, zu festgelegten Terminen...