Exklusive Leasingrückläufer und Händlerfahrzeuge
Detaillierte Fahrzeugberichte für maximale Transparenz



Mercedes-Benz GLE 400 d
AMG Line
Endet morgen um 10:15
Exklusiv bei COS

Mercedes-Benz C 63
AMG
Endet morgen um 10:08
Exklusiv bei COS

Mercedes-Benz S 450 L
AMG Line
Endet morgen um 10:20
Exklusiv bei COS

Mercedes-Benz G 350
CDI BlueTec
Endet morgen um 10:17
Exklusiv bei COS

Mercedes-Benz GT 43
AMG
Endet morgen um 10:02
Exklusiv bei COS

BMW M2
3.0i Drivelogic
Endet morgen um 10:17
Exklusiv bei COS

Mercedes-Benz GLE 400 d
AMG Line
Endet morgen um 10:15
Exklusiv bei COS

Mercedes-Benz C 63
AMG
Endet morgen um 10:08
Exklusiv bei COS

Mercedes-Benz S 450 L
AMG Line
Endet morgen um 10:20
Exklusiv bei COS

Mercedes-Benz G 350
CDI BlueTec
Endet morgen um 10:17
Exklusiv bei COS

Mercedes-Benz GT 43
AMG
Endet morgen um 10:02
Exklusiv bei COS

BMW M2
3.0i Drivelogic
Endet morgen um 10:17
Exklusiv bei COS

BMW 540 d
Luxury Line
Endet morgen um 10:03 Uhr
Exklusiv bei COS

BMW X3
Luxury Line
Endet morgen um 10:03 Uhr
Exklusiv bei COS

BMW X5
Endet morgen um 10:03 Uhr
Exklusiv bei COS

Audi A4 Avant
S line
Endet morgen um 10:03 Uhr
Exklusiv bei COS

Audi A6
Allroad quattro
Endet morgen um 10:03 Uhr
Exklusiv bei COS

Audi Q3
S line
Endet morgen um 10:03 Uhr
Exklusiv bei COS

BMW 540 d
Luxury Line
Endet morgen um 10:03 Uhr
Exklusiv bei COS

BMW X3
Luxury Line
Endet morgen um 10:03 Uhr
Exklusiv bei COS

BMW X5
Endet morgen um 10:03 Uhr
Exklusiv bei COS

Audi A4 Avant
S line
Endet morgen um 10:03 Uhr
Exklusiv bei COS

Audi A6
Allroad quattro
Endet morgen um 10:03 Uhr
Exklusiv bei COS

Audi Q3
S line
Endet morgen um 10:03 Uhr
Exklusiv bei COS

Audi A3
S tronic
Endet morgen um 10:03 Uhr
Exklusiv bei COS

Ford Mondeo
Titanium
Endet morgen um 10:03 Uhr
Exklusiv bei COS

Ford S-MAX
ST-Line
Endet morgen um 10:03 Uhr
Exklusiv bei COS

Porsche 911
Turbo
Endet morgen um 10:03 Uhr
Exklusiv bei COS

Tesla Model Y
Allrad
Endet morgen um 10:03 Uhr
Exklusiv bei COS

Volkswagen Polo
Comfortline
Endet morgen um 10:03 Uhr
Exklusiv bei COS

Audi A3
S tronic
Endet morgen um 10:03 Uhr
Exklusiv bei COS

Ford Mondeo
Titanium
Endet morgen um 10:03 Uhr
Exklusiv bei COS

Ford S-MAX
ST-Line
Endet morgen um 10:03 Uhr
Exklusiv bei COS

Porsche 911
Turbo
Endet morgen um 10:03 Uhr
Exklusiv bei COS

Tesla Model Y
Allrad
Endet morgen um 10:03 Uhr
Exklusiv bei COS

Volkswagen Polo
Comfortline
Endet morgen um 10:03 Uhr
Exklusiv bei COS
Inhaltsverzeichnis
Im dynamischen Markt für Gebrauchtwagen wird ein Fahrzeug immer wieder hervorgehoben: der VW Caddy. Ob durch seine Designentwicklung, Modellbandbreite oder seine Bedeutung im Gebrauchtwagenhandel, der Caddy bietet eine Fülle von Facetten, die es lohnt, genauer unter die Lupe genommen zu werden. Dazu gehören seine bewegte Geschichte, eine Übersicht aller Modelle, Einblicke in den Gebrauchtwagenmarkt im Kontext des Caddy sowie effektive Strategien zur Hereinnahme dieses Fahrzeugs. Dabei ist es wichtig, die Möglichkeiten moderner Technologie, wie sie etwa Online-Plattformen bieten, voll auszuschöpfen, um den Handel mit dem VW Caddy so effizient und profitabel wie möglich zu gestalten.
25
Gebote
18
Views
00:04






Alle Modelle des VW Caddy
Volkswagen hat durch die Jahre eine breite Palette an VW Caddy Modellen auf den Markt gebracht. Jedes Modell hat seine eigenen Stärken und Schwächen, und bietet verschiedene Motorisierungsvarianten an. Hier sind die Modelle in absteigender chronologischer Reihenfolge vorgestellt.VW Caddy 5. Generation (2020 - heute)
Die neueste Generation des VW Caddy, die 2020 vorgestellt wurde, ist ein kompaktes Nutzfahrzeug, das vielseitig einsetzbar ist - ob für die Familie oder für den Geschäftsbetrieb. Unter den Stärken sind eine verbesserte Kraftstoffeffizienz, ein geräumiger Innenraum und moderne Assistenzsysteme. Gewisse Kritikpunkte betreffen den vergleichsweise hohen Preis und die mangelnde Verfügbarkeit einiger Sonderausstattungen. Motorisierungsvarianten umfassen sowohl Benzin- als auch Dieselantriebe sowie optionalen Allradantrieb.VW Caddy 4. Generation (2015 - 2020)
Die vierte Generation des Caddy führte einige Verbesserungen ein, einschließlich eines verbesserten Fahrverhaltens. Stärken liegen auch im sparsamen und leistungsstarken Motor sowie in der hohen Zuverlässigkeit. Negative Aspekte können eine weniger als optimale Geräuschdämmung sein. Verfügbar waren sowohl Benziner als auch Diesel, zudem eine Erdgas-Variante.VW Caddy 3. Generation (2004 - 2015)
Der dritte Generation Caddy ist bekannt für seine Langlebigkeit und Zuverlässigkeit. Er bot optional Platz für bis zu sieben Personen und war auch als Kastenwagen erhältlich. Trotz seiner ausgezeichneten Funktionalität wurde das eher nüchterne Design kritisiert. Es gab eine breite Auswahl an Benziner- und Dieselmotoren.VW Caddy 2. Generation (1995 - 2004)
Die zweite Generation des Caddy ist besonders aufgrund ihres Nutzwertes und der stabilen Fahreigenschaften geschätzt. Negative Aspekte waren ein als rustikal bezeichneter Innenraum und der Mangel an moderner Technologie im Vergleich zu seinen Nachfolgern. Angeboten wurden hauptsächlich Diesel, aber auch ein Benzinmotor.VW Caddy 1. Generation (1980 - 1995)
Die erste Generation des Caddy war das erste Leicht-Nutzfahrzeug von VW basierend auf dem Golf I. Es überzeugte durch seine kompakte Größe und vielseitige Einsetzbarkeit. Allerdings erwies sich der Caddy als nicht besonders komfortabel und bot nur eine begrenzte Auswahl an Motorisierungsoptionen. Meistens gab es ihn mit einem Dieselmotor. Diese Modelle des VW Caddy bieten eine breite Palette an Optionen für unterschiedliche Bedürfnisse und Budgets. Es ist wichtig, vor dem Kauf die unterschiedlichen Generationen und deren spezifischen Vor- und Nachteile zu berücksichtigen.Aktuelle Fahrzeuge
2094
Fahrzeuge in
der Auktion
Geschichte des VW Caddy
Die Entstehungsgeschichte des VW Caddy ist sowohl besinnlich als auch beindruckend. Dieser praxisorientierte und robuste Transporter entstand in den 70er-Jahren und galt damals als Antwort auf die wirtschaftlichen Anforderungen sowie die vielfältigen Bedürfnisse der Autokunden, insbesondere im Handwerk und in der Industrie. Seitdem hat sich der VW Caddy zu einem echten Verkaufsschlager entwickelt und ist bis heute ein unverzichtbares Fahrzeug in vielen Branchen.Ursprung und erste Generation
Ursprünglich stammt der VW Caddy aus den USA und wurde ursprünglich unter der Bezeichnung "VW Rabbit" in Westmoreland, Pennsylvania, hergestellt. Damals ging es vor allem darum, ein Fahrzeug zu entwickeln, das funktional, leicht manövrierbar und energetisch effizient ist. Das erste Modell wurde 1978 eingeführt und erfreute sich aufgrund seiner Vielseitigkeit und Zuverlässigkeit rasch großer Beliebtheit.Zweite und dritte Generation
Die zweite Generation des Caddy wurde im Jahr 1996 eingeführt und war deutlich geräumiger und komfortabler als das Ursprungsmodell. Es baute auf dem Konzept des ersten Caddy auf, stellte jedoch in Sachen Fahrleistung, Kraftstoffverbrauch und Sicherheit eine wesentliche Weiterentwicklung dar. Im Jahr 2004 wurde dann die dritte Generation des VW Caddy vorgestellt. Sie zeichnete sich durch ein völlig neues Aussehen, eine noch größere Ladefläche und modernste Motorentechnik aus. Zudem wurden zusätzliche Varianten wie der Caddy Maxi und der Caddy Maxi Life eingeführt, wodurch der Caddy nun auch für den Freizeitgebrauch und als Familienwagen interessant wurde.Aktuelle Generation und Ausblick
Die vierte und aktuellste Generation des VW Caddy kam 2015 auf den Markt und besticht durch ein noch geräumigeres Innenraumkonzept sowie modernste Assistenzsysteme und Motorisierungen. Seit 2020 gibt es zudem das neueste Modell des Caddy, das mit einer elektrifizierten Antriebsvariante und vielen weiteren Optimierungen die eindrucksvolle Geschichte des VW Caddy fortschreibt. Zusammenfassend kann man sagen, dass der VW Caddy durch seine bewegte und stetige Weiterentwicklung eine bedeutende Rolle in der Automobilgeschichte eingenommen hat und ein beeindruckendes Beispiel dafür ist, wie ein Fahrzeug an die sich ständig ändernden Bedürfnisse von Handwerk, Industrie und Privatkunden angepasst werden kann. Es bleibt spannend, wie sich dieser vielseitige Transporter in der Zukunft weiterentwickeln wird.Jetzt neu: Der COS Bonus Club
Profitieren Sie mit jedem Kauf von weiteren Vorteilen.
Gebrauchtwagen-Marktanalyse des VW Caddy
Marktposition des VW Caddy
Der Volkswagen Caddy hat sich dank seiner Flexibilität und Effizienz als exzellente Option in der Welt der Nutzfahrzeuge und Kleinlaster etabliert. Während der VW Caddy ursprünglich in erster Linie für Handwerker konzipiert war, hat er seine Anziehungskraft auf den privaten Sektor erweitert, wo er als geräumiger Familien-Minivan geschätzt wird. Der Caddy hat sich eine stabile Position sowohl auf dem Neuwagenmarkt als auch auf dem Gebrauchtwagenmarkt gesichert. Seine Langlebigkeit, Zuverlässigkeit und Erschwinglichkeit machen ihn zu einer attraktiven Option für viele Käufer.ROI-Analyse für Gebrauchtwagenhändler
Die Investitionsrendite (ROI) bei der Weiterveräußerung von VW Caddy-Modellen auf dem Gebrauchtwagenmarkt ist oft sehr zufriedenstellend. Aufgrund der bekannten Robustheit und Nachhaltigkeit dieser Modelle bleibt der Caddy gefragt und hält seinen Wert länger als viele andere Modelle vergleichbarer Kategorien. Die Tatsache, dass der VW Caddy so viele verschiedene Käufer anspricht, trägt ebenfalls zu seiner Stabilität bei. Egal, ob der VW Caddy als gewerbliches Fahrzeug oder als Familienauto eingesetzt wird, er generiert Such- und Kaufinteresse. Dies gilt insbesondere für gut gepflegte Exemplare mit moderaten Kilometern.Bekannte Probleme einzelner Baureihen
Obwohl der VW Caddy ein zuverlässiger Weggefährte ist, gibt es einige häufige Probleme, die auftreten können. Ältere Modelle sind bekannt für kleinere elektrische Probleme, die die Zentralverriegelung und die Heizung betreffen können. Bei manchen Baujahren wurden Probleme mit der Hochdruckpumpe oder der Elektronik festgestellt. Es ist wichtig zu bedenken, dass die meisten dieser Probleme jedoch wirkungsvoll behoben werden können. Aus diesem Grund bleibt der Caddy insgesamt ein verlässliches und begehrtes Modell auf dem Gebrauchtwagenmarkt. Die Analyse des VW Caddy auf dem Gebrauchtwagenmarkt zeigt, dass dieses Fahrzeug dank seiner Vielseitigkeit, seines Verbrauchs und seiner Qualität eine starke Position einnimmt. Er bietet sowohl für den privaten als auch gewerblichen Gebrauch eine äußerst zuverlässige und langlebige Option. Mit geeigneten Werkzeugen und einer strategischen Vorgehensweise können Gebrauchtwagenhändler von dem hohen Interesse an dem VW Caddy profitieren und ihre Fahrzeugbestände erfolgreich verkaufen und verwalten.Übersicht der Showrooms bei CarOnSale
Bei CarOnSale finden Sie täglich wechselnde Showrooms, in denen Fahrzeuge nach Kategorien gebündelt und zu festen Auktionszeiten angeboten werden.
Hereinnahme des VW Caddy
Der VW Caddy ist ein beliebter Van, der dank seiner Vielseitigkeit und Zuverlässigkeit sowohl für Privatkunden als auch für gewerbliche Käufer attraktiv ist. Aber wie können Sie als Autohändler diese Fahrzeuge besonders effizient in Ihrem Bestand aufnehmen? Ganz gleich, ob es sich um Inzahlungnahmen, Leasing- oder Finanzierungsrückläufer handelt, in diesem Beitrag erfahren Sie, wie Sie den Ankauf bzw. Zukauf des VW Caddy optimieren können.VW Caddy auf Gebrauchtwagenbörsen kaufen
Gebrauchtwagenbörsen sind eine hervorragende Quelle für die Hereinnahme des VW Caddy. Dort gibt es sowohl B2B als auch B2C Plattformen, aus denen Sie wählen können. Obgleich beide Arten ihre Vorteile haben, sind B2B Plattformen oft die bessere Wahl für Autohändler. Sie ermöglichen schnelle und reibungslose Geschäfte, da Sie direkt mit anderen Fachleuten zusammenarbeiten. Zudem ist das Angebot an VW Caddys oft breiter und die Preise könnten attraktiver sein.Warum Sie den VW Caddy online kaufen sollten
Online den VW Caddy zu kaufen, bietet Autohändler die Möglichkeit, Europaweit Angebote miteinander zu vergleichen und das beste Geschäft zu machen. Dieser Ansatz ist als Arbitrage bekannt, einer Handelsstrategie, mit der hohe Gewinne erzielt werden können. Vereinfacht gesagt, kaufen Sie den VW Caddy dort, wo er am günstigsten ist und verkaufen ihn dort, wo er den höchsten Verkaufspreis erzielt.Wie hilft die digitale Plattform beim Import-/Export von gebrauchten VW Caddy
Beim Import und Export von Autos in Europa fallen oft Luxussteuern an, die den Gesamtpreis erheblich erhöhen können. Beispielländer, in denen eine solche Steuer erhoben wird, sind die Niederlande, Österreich und Dänemark. Jedoch gibt es einige digitale Plattformen, die helfen können, diese Steuern legal zurückzuerlangen, indem sie den ganzen Prozess im Einklang mit den steuerlichen Vorschriften abwickeln. Dieser Service kann den Kauf eines gebrauchten VW Caddys aus dem Ausland erheblich vergünstigen und somit attraktiver machen. Zusammenfassend lässt sich sagen, dass der Ankauf bzw. Zukauf des VW Caddy eine hervorragende Möglichkeit für Autohändler ist, ihren Bestand zu erweitern und Gewinne zu optimieren. Ob durch den Kauf auf B2B-Börsen, die Nutzung von Arbitrage-Geschäften oder den unterstützenden Service einer digitalen Plattform, der Erwerb des VW Caddy ist eine lohnende Investition.Einfach registrieren in 3 Schritten
Unternehmensdaten ausfüllen
Sie erhalten eine Bestätigungsmail, diese führt Sie zum Dokument-Upload.
Dokumente
hochladen
Eine Gewerbeanmeldung, Personalausweis und USt-ID.
Kaufen innerhalb von 24 Stunden
In der Zwischenzeit haben Sie Zugriff auf den Marktplatz.




