Sowohl die Ministerien, Behörden als auch Verwaltungen des Bundes und der Länder haben große Fuhrparks. Diese Fuhrparks müssen ständig modernisiert werden, was zu einem großen Angebot an Gebrauchtwagen führt. Diese Behördenfahrzeuge werden häufig per Versteigerung verkauft. Bei den Versteigerungen der Behördenfahrzeuge gilt es einige Sachen zu beachten. Die erste wichtige Frage ist, ob man die Behördenfahrzeuge vor dem Kauf besichtigen kann. Dies hängt davon ab, wer die Versteigerung organisiert.
Plattformen wie zoll-auktion.de oder Vebeg, die solche Auktionen organisieren, lagern die Fahrzeuge über ganz Deutschland verteilt. Aus diesem Grund ist es schwer Behördenfahrzeuge besichtigen zu können. Dies wirft die Frage auf, ob die Beschreibung der Fahrzeuge akkurat ist. Der Zustand und Wert der Fahrzeuge wird häufig von einem Gutachter bewertet, aber eine Gewährleistung, wie auch Garantie, werden ausdrücklich ausgeschlossen. Dies bedeutet, dass man Behördenfahrzeuge auf eigenes Risiko kauft.
Insgesamt kann man bei Behördenfahrzeugen häufig nur geringfügig günstigere Preise finden, aber ein signifikantes Risiko. Es gibt Anbieter von Gebrauchtwagenauktionen, welche das Risiko für den Käufer minimieren. Gerade gewerbliche Käufer sollten sich eher auf solche Plattformen konzentrieren, da das Risiko bei Behördenfahrzeugen deutlich höher ist. Wir bei CarOnSale bieten mit unseren eigenen Bewertern und unserem COSCheck, einen komplett transparenten Zustandsbericht.