Das Wort Händlerfahrzeuge wird häufig in verschiedenen Situation rund um den Autohandel verwendet. Dennoch kann und muss für Händlerfahrzeuge eine klare Definition geschaffen werden, um Verwechslungen vorzubeugen. 

Die Voraussetzung, dafür ein Fahrzeug Händlerfahrzeug nennen zu können, ist, dass dieses Fahrzeug von einem Händler an einen anderen verkauft wurde. Aber warum ist dies wichtig? 

Für den Handel mit Händlerfahrzeugen gelten eigene Regeln. Der wichtigste Unterschied hierbei ist, dass bei Händlerfahrzeugen die Gewährleistung entfallen kann. Beim Verkauf zum Endverbraucher kann die Gewährleistung nicht ausgeschlossen werden, daher ist es wichtig hier einen Unterschied zu machen. Beim digitalen Kauf von Händlerfahrzeugen muss man daher genau auf die Beschreibung des Fahrzeugs achten und sollte sogar auf ein Zustandsbericht bestehen. Wir bei CarOnSale bieten mit unserem COSCheck eine verlässliche und transparente Informationsquelle zum Zustand des Händlerfahrzeugs.

  • Händlerfahrzeuge werden nicht direkt an Endkunden sondern zunächst an Autohändler verkauft
  • Handel von Händler zu Händler wird auch als B2B bezeichnet
  • Man kann ein Auto ohne Gewährleistung verkaufen, wenn Käufer und Verkäufer auf gleicher Ebene agieren. Also z.B. ein Verkauf von Händler an Händler

Händlerfahrzeuge

Zurück zum Glossar

Das könnte auch interessant sein:

Versteigerungen von Autos
Die online Versteigerungen von Autos haben sowohl Vor- und Nachteile. Während man vorher selber sich von dem Zustand des Fahrzeugs überzeugen konnte, muss man bei einer online Versteigerung...
Zollauktion
Eine interessante Möglichkeit um gebrauchte Fahrzeuge zu ersteigern ist eine Zoll Auktion. Aber was ist eine Zollauktion? Historisch haben die Behörden mehrmals im Jahr, zu festgelegten Terminen...