Kreuz schließen
CarOnSale
Laden Sie die App kostenlos herunter!
Herunterladen
caronsale logo
KaufenVerkaufenKarriere
Login
Login
Jetzt anmelden
Als Käufer
Als Verkäufer

Datenschutzerklärung


§ 1 INFORMATIONEN ÜBER DIE ERHEBUNG VON PERSONENBEZOGENEN DATEN

‍

(1) Im Folgenden informieren wir Sie über die Erhebung personenbezogener Daten bei Nutzung unserer Website. Personenbezogene Daten sind alle Daten, die auf Sie persönlich beziehbar sind, also z.B. Name, Adresse, E-Mail-Adressen, Nutzerverhalten.

(2) Verantwortliche Stelle im Sinne des Art. 4 Abs. 7 der EU-Datenschutzgrundverordnung (DS-GVO) ist

Castle Tech GmbH c/o WeWork, Eichhornstraße 3, 10785 Berlin, info@caronsale.at (siehe auch unser Impressum).

Unsere(n) Datenschutzbeauftragte(n) erreichen Sie wie folgt:

PROLIANCE GmbH
Leopoldstr. 21
80802 München
datenschutzbeauftragter@datenschutzexperte.de

(3) Wenn Sie per E-Mail oder über ein Kontaktformular Kontakt mit uns aufnehmen, werden die von Ihnen an
übermittelten Daten (Ihre E-Mail-Adresse, Ihr Name und ggf. Ihre Telefonnummer) von uns gespeichert, um Ihre Fragen zu beantworten. Die in diesem Zusammenhang anfallenden Daten löschen wir, nachdem die Speicherung nicht mehr erforderlich ist oder schränken die Verarbeitung ein, wenn gesetzliche Aufbewahrungspflichten bestehen. Die Rechtsgrundlage hierfür ist unser berechtigtes Interesse im Sinne von Art. 6 (1) lit. f DS-GVO, Ihre Anfrage zu beantworten.

(4) Sofern wir uns für einzelne Funktionen unseres Angebots beauftragter Dienstleister bedienen oder Ihre Daten zu Werbezwecken nutzen möchten, werden wir Sie im Folgenden über die jeweiligen Verfahren detailliert informieren. Dabei werden wir auch die definierten Kriterien für die Speicherdauer angeben.


§ 2 IHRE RECHTE

(1) Sie haben die folgenden Rechte in Bezug auf die Sie betreffenden personenbezogenen Daten.

  • Recht auf Auskunft. Sie haben das Recht, von uns jederzeit auf Anfrage Auskunft über die von uns verarbeiteten und Sie betreffenden personenbezogenen Daten gemäß Artikel 15 der DSGVO zu erhalten. Zu diesem Zweck können Sie eine Anfrage per Post oder per E-Mail an die oben genannte Adresse stellen.
  • Recht auf Berichtigung. Sie haben das Recht, von uns zu verlangen, dass wir die Sie betreffenden personenbezogenen Daten
    unverzüglich berichtigen, wenn diese unrichtig sind. Wenden Sie sich dazu bitte an die oben genannten Kontaktadressen.
  • Recht auf Widerruf. Sie haben das Recht, unter den Voraussetzungen des Art. 17 DSGVO, von uns die Löschung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten zu verlangen. Diese Voraussetzungen sehen insbesondere ein Recht auf Löschung vor, wenn die personenbezogenen Daten für die Zwecke, für die sie erhoben oder auf sonstige Weise verarbeitet wurden, nicht mehr erforderlich sind, sowie im Falle einer unrechtmäßigen Verarbeitung, eines Widerspruchs oder des Bestehens einer Löschungspflicht nach dem Unionsrecht oder dem Recht des Mitgliedstaats, dem wir unterliegen. Um Ihr oben genanntes Recht auszuüben, kontaktieren Sie uns bitte unter den oben genannten Adressen.
  • Recht auf Einschränkung der Verarbeitung. Sie haben das Recht, von uns die Einschränkung der Verarbeitung von
    nach Maßgabe des Art. 18 DSGVO. Dieses Recht besteht insbesondere dann, wenn die Richtigkeit der personenbezogenen Daten zwischen dem Nutzer und uns bestritten wird, für den Zeitraum, der zur Überprüfung der Richtigkeit erforderlich ist, und für den Fall, dass der Nutzer bei einem bestehenden Recht auf Löschung anstelle der Löschung die Einschränkung der Verarbeitung verlangt; ferner für den Fall, dass die Daten für die von uns verfolgten Zwecke nicht mehr benötigt werden, der Nutzer sie aber zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen benötigt, und wenn die erfolgreiche Ausübung eines Widerspruchs zwischen uns und dem Nutzer noch streitig ist. Um Ihr oben genanntes Recht auszuüben, wenden Sie sich bitte an die oben genannten Kontaktadressen.
  • Sie haben das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung Sie betreffender personenbezogener Daten, die auf der Grundlage von Art. 6 Abs. 1 Buchstabe e oder f DSGVO erfolgt, gemäß Art. 21 DSGVO. Wir werden Ihre personenbezogenen Daten nicht mehr verarbeiten, es sei denn, wir können zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.
  • Recht auf Datenübertragbarkeit. Sie haben das Recht, die Sie betreffenden personenbezogenen Daten, die Sie uns bereitgestellt haben, von uns in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format gemäß Art. 20 DSGVO. Um Ihr vorgenanntes Recht auszuüben, wenden Sie sich bitte an uns unter den oben genannten Adressen.
  • Recht auf Beschwerde. Sie haben auch das Recht, sich im Falle von Beschwerden an eine zuständige Aufsichtsbehörde zu wenden. Eine Liste aller europäischen Datenschutzbehörden finden Sie hier:
    http://ec.europa.eu/justice/article-29/structure/data-protection-authorities/index_en.htm.


§ 3 ERHEBUNG VON PERSONENBEZOGENEN DATEN BEIM BESUCH UNSERER WEBSITE

(1) Bei der bloß informatorischen Nutzung der Website, d.h. wenn Sie sich nicht registrieren oder uns anderweitig Informationen übermitteln, erheben wir nur die personenbezogenen Daten, die Ihr Browser an unseren Server übermittelt. Wenn Sie unsere Website aufrufen möchten, erheben wir die folgenden Daten, die technisch notwendig sind, um unsere Website anzuzeigen und deren Stabilität und Sicherheit zu gewährleisten (Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DS-GVO).

  • IP-Adresse
  • Datum und Uhrzeit der Anfrage
  • Zeitzonenunterschied zu Greenwich Mean Time (GMT)
  • Inhalt der Anfrage (konkrete Seite)
  • Zugriffsstatus/HTTP-Statuscode
  • Jeweilige Menge der übertragenen Daten
  • Browser
  • Betriebssystem und seine Schnittstelle
  • Sprache und Version der Browsersoftware.


Diese Daten werden ausschließlich aus technischen Gründen gespeichert und sind zu keinem Zeitpunkt einer bestimmten Person zuzuordnen.

(2) Zusätzlich zu den oben genannten Daten werden bei der Nutzung unserer Website Cookies auf Ihrem Computer gespeichert. Cookies sind kleine Textdateien, die auf Ihrer Festplatte gespeichert und dem von Ihnen verwendeten Browser zugeordnet werden und durch die die Seite, die den Cookie setzt (in diesem Fall von uns), bestimmte Informationen erhält. Cookies können keine Programme ausführen oder Viren auf Ihren Computer übertragen. Sie dienen dazu, das Internetangebot insgesamt nutzerfreundlicher und effektiver zu machen.

(3) Verwendung von Cookies:

a) Diese Website verwendet folgende Arten von Cookies, deren Umfang und Funktion im Folgenden erläutert werden:

  • Vorübergehende Cookies (zusätzlich b)
  • Dauerhafte Cookies (siehe c)


b) Transiente Cookies werden automatisch gelöscht, wenn Sie den Browser schließen. Dazu gehören insbesondere die Session-Cookies. Diese speichern eine sogenannte Session-ID, mit der verschiedene Anfragen Ihres Browsers der gemeinsamen Sitzung zugeordnet werden können. Dadurch kann Ihr Computer wiedererkannt werden, wenn Sie auf unsere Website zurückkehren. Die Session-Cookies werden gelöscht, wenn Sie sich ausloggen oder den Browser schließen.

c) Dauerhafte Cookies werden nach einer bestimmten Zeit, die je nach Cookie variieren kann, automatisch gelöscht. Sie können die Cookies in den Sicherheitseinstellungen Ihres Browsers jederzeit löschen.

d) Sie können Ihre Browser-Einstellungen nach Ihren Wünschen konfigurieren und z. B. die Annahme von Drittanbieter-Cookies oder aller Cookies verweigern. Bitte beachten Sie, dass Sie in diesem Fall nicht alle Funktionen dieser Website nutzen können.

e) Wir verwenden Cookies, um Sie bei späteren Besuchen zu identifizieren, wenn Sie ein Konto bei uns haben. Andernfalls müssten Sie sich bei jedem Besuch neu anmelden.

f) Die verwendeten Flash-Cookies werden nicht von Ihrem Browser, sondern von Ihrem Flash-Plugin erfasst. Wir verwenden auch HTML5-Speicherobjekte, die auf Ihrem Endgerät gespeichert werden. Diese Objekte speichern die erforderlichen Daten unabhängig von dem von Ihnen verwendeten Browser und haben kein automatisches Verfallsdatum. Wenn Sie nicht möchten, dass Flash-Cookies verarbeitet werden, müssen Sie ein entsprechendes Add-on installieren, z.B. den Adobe Flash Killer Cookie für Google Chrome. Sie können die Verwendung von HTML5-Speicherobjekten verhindern, indem Sie Ihren Browser auf den privaten Modus einstellen. Wir empfehlen Ihnen außerdem, Ihre Cookies und den Browserverlauf regelmäßig manuell zu löschen.

g) Diese Cookies können Sie nicht als Person identifizieren. In jedem Fall ist der Einsatz von Cookies auf der Grundlage unseres berechtigten Interesses an einer bedarfsgerechten Gestaltung sowie der statistischen Auswertung unserer Website und der Tatsache, dass Ihre berechtigten Interessen nicht überwiegen, gerechtfertigt, Art. 6 Abs.. 1 lit. f DSGVO.

.


§ 4 NUTZUNG VON GOOGLE ANALYTICS

(1) Diese Website benutzt Google Analytics, einen Webanalysedienst der Google Inc. ("Google"). Google Analytics verwendet sog. "Cookies", Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden und die eine Analyse der Benutzung der Website durch Sie ermöglichen. Die durch den Cookie erzeugten Informationen über Ihre Benutzung dieser Website werden in der Regel an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert. Im Falle der Aktivierung der IP-Anonymisierung auf dieser Webseite, wird Ihre IP-Adresse von Google jedoch innerhalb von Mitgliedstaaten der Europäischen Union oder in anderen Vertragsstaaten des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum zuvor gekürzt. Nur in Ausnahmefällen wird die volle IP-Adresse an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gekürzt. Im Auftrag des Betreibers dieser Website wird Google diese Informationen benutzen, um Ihre Nutzung der Website auszuwerten, um Reports über die Websiteaktivitäten zusammenzustellen und um weitere mit der Websitenutzung und der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen gegenüber dem Websitebetreiber zu erbringen.

(2) Die im Rahmen von Google Analytics von Ihrem Browser übermittelte IP-Adresse wird nicht mit anderen Daten von Google zusammengeführt.

(3) Sie können die Speicherung der Cookies durch eine entsprechende Einstellung Ihrer Browser-Software verhindern; wir weisen Sie jedoch darauf hin, dass Sie in diesem Fall gegebenenfalls nicht sämtliche Funktionen dieser Website vollumfänglich werden nutzen können. Sie können darüber hinaus die Erfassung der durch das Cookie erzeugten und auf Ihre Nutzung der Website bezogenen Daten (inkl. Ihrer IP-Adresse) an Google sowie die Verarbeitung dieser Daten durch Google verhindern, indem sie das unter dem folgenden Link
verfügbare Browser-Plugin herunterladen und installieren: http://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de.

(4) Diese Website benutzt Google Analytics mit der Erweiterung "_anonymizeIp()". Dadurch wird die IP-Adresse
gekürzt weiterverarbeitet, so dass eine Personenbeziehbarkeit ausgeschlossen werden kann. Sollten die über Sie erhobenen Daten einen Personenbezug enthalten, wird dieser sofort ausgeschlossen und die personenbezogenen Daten werden umgehend gelöscht.

(5) Wir nutzen Google Analytics, um die Nutzung unserer Website zu analysieren und regelmäßig zu verbessern. Die gewonnenen Statistiken können wir nutzen, um unser Angebot zu verbessern und für Sie als Nutzer interessanter zu gestalten. Für die Ausnahmefälle, in denen personenbezogene Daten in die USA übertragen werden, hat sich Google dem EU-US Privacy Shield unterworfen, https://www.privacyshield.gov.

(6) Ihre Daten werden von Google Analytics für einen Zeitraum von 14 Monaten gespeichert. Nach Ablauf dieses Zeitraums werden die Daten gelöscht und nur aggregierte Statistiken aufbewahrt.
Weitere Informationen darüber, wie Google Ihre Daten verwendet, finden Sie in den Datenschutzbestimmungen von Google: https://www.google.com/policies/privacy/.

(7) Die Nutzung von Google Analytics erfolgt auf Grundlage unseres berechtigten Interesses an einer bedarfsgerechten Gestaltung, der statistischen Auswertung sowie der effizienten Bewerbung unserer Website und der Tatsache, dass Ihre berechtigten Interessen nicht überwiegen, Art. 6 Abs.. 1 lit. f DSGVO.


§ 5 NUTZUNG UNSERER WEBSITE ALS AUTOHÄNDLER

(1) Wir verwenden für die Registrierung das so genannte Double-opt-in-Verfahren, d. h. Ihre Registrierung ist erst dann abgeschlossen, wenn Sie Ihre Registrierung durch Anklicken des Links in einer Ihnen zu diesem Zweck zugesandten Bestätigungs-E-Mail bestätigt haben. Geht Ihre Bestätigung nicht innerhalb von 24 Stunden ein, wird Ihre Anmeldung automatisch aus unserer Datenbank gelöscht.

(2) Wenn Sie unser Portal nutzen, speichern wir die für die Vertragsabwicklung erforderlichen Daten einschließlich der Angaben zur Zahlungsweise, bis Sie Ihren Zugang endgültig löschen. Darüber hinaus speichern wir die von Ihnen freiwillig angegebenen Daten für die Zeit Ihrer Nutzung des Portals, sofern Sie diese nicht vorher löschen. Die Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs.. 1 S. 1 lit. f DS-GVO.

(3) Wenn Sie das Portal nutzen, können Ihre Daten nach Maßgabe der vertraglichen Leistungen anderen Teilnehmern des Portals zur Verfügung gestellt werden. Nicht registrierte Mitglieder erhalten keine Informationen über Sie. Ihre E-Mail-Adresse ist für alle registrierten Mitglieder sichtbar, unabhängig davon, ob Sie sie freigegeben haben. Dagegen ist Ihr gesamtes Profil mit den von Ihnen freigegebenen Daten für das Autohaus sichtbar, bei dem Sie bei einer Auktion Höchstbietender waren.

(4) Um einen unbefugten Zugriff Dritter auf Ihre personenbezogenen Daten, insbesondere Finanzdaten, zu verhindern, wird die Verbindung mittels TLS-Technologie verschlüsselt.



§ 6 EINBINDUNG VON YOUTUBE-VIDEOS

(1) Wir haben YouTube-Videos in unser Online-Angebot eingebunden, die auf http://www.YouTube.com gespeichert sind und direkt von unserer Website aus abgespielt werden können. Diese sind alle im "erweiterten Datenschutzmodus" eingebunden, d.h. es werden keine Daten über Sie als Nutzer an YouTube übermittelt, wenn Sie die Videos nicht abspielen. Erst wenn Sie die Videos abspielen, werden die in Absatz 2 genannten Daten übermittelt. Auf diese Datenübermittlung haben wir keinen Einfluss. Dies ermöglicht es uns, Ihnen passende Videos direkt auf unserer Website anzuzeigen und somit eine komfortablere Nutzbarkeit unserer Website zu ermöglichen.

(2) Durch den Besuch der Website erhält YouTube die Information, dass Sie die entsprechende Unterseite unserer Website aufgerufen haben. Darüber hinaus werden die unter § 3 dieser Erklärung genannten Daten übermittelt. Dies erfolgt unabhängig davon, ob YouTube ein Nutzerkonto bereitstellt, über das Sie eingeloggt sind, oder ob kein Nutzerkonto besteht. Die Erhebung durch YouTube erfolgt auf Grundlage Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO), zur Erfüllung Ihres Vertragsverhältnisses mit YouTube (Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO) oder auf Grundlage des berechtigten Interesses von YouTube (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO).

(3) Weitere Informationen zu Zweck und Umfang der Datenerhebung und ihrer Verarbeitung durch YouTube finden Sie in deren Datenschutzhinweisen. Dort finden Sie auch weitere Informationen über Ihre Rechte und Widerspruchsmöglichkeiten: https://www.google.de/intl/de/policies/privacy.Google verarbeitet Ihre personenbezogenen Daten auch in den USA und hat sich dem EU-US Privacy Shield unterworfen, https://www.privacyshield.gov/EU-US-Framework.



§ 7 INTEGRATION VON GOOGLE MAPS

(1) Auf dieser Website nutzen wir das Angebot von Google Maps. Damit können wir interaktive Karten direkt auf unserer Website anzeigen und Sie können die Kartenfunktion bequem nutzen.

(2) Durch den Besuch der Website erhält Google die Information, dass Sie die entsprechende Unterseite unserer Website aufgerufen haben. Darüber hinaus werden die unter § 3 dieser Erklärung genannten Daten übermittelt. Dies geschieht unabhängig davon, ob Google ein Nutzerkonto bereitstellt, über das Sie eingeloggt sind oder ob kein Nutzerkonto besteht. Die Erhebung durch Google beruht auf Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO), zur Erfüllung Ihres Vertragsverhältnisses mit Google (Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO) oder auf dem berechtigten Interesse von Google (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO).

(3) Nähere Informationen zu Zweck und Umfang der Datenerhebung und ihrer Verarbeitung durch Google finden Sie in den Datenschutzhinweisen von Google. Dort finden Sie auch weitere Informationen über Ihre Rechte und die Möglichkeit des Widerspruchs: https://www.google.de/intl/de/policies/privacy.
Google verarbeitet Ihre personenbezogenen Daten auch in den USA und hat sich dem EU-US Privacy Shield unterworfen, https://www.privacyshield.gov/EU-US-Framework.



§ 8 NUTZUNG VON GOOGLE ADWORDS CONVERSION

(1) Wir nutzen das Angebot von Google Adwords, um mit Hilfe von Werbemitteln auf unsere attraktiven Angebote auf externen Webseiten aufmerksam zu machen (sog. Google Adwords). Anhand der Daten der Werbekampagnen können wir feststellen, wie erfolgreich die einzelnen Werbemaßnahmen sind. Damit verfolgen wir das Interesse, Ihnen Werbung zu zeigen, die für Sie interessant sein könnte, unsere Website für Sie interessanter zu gestalten und eine faire Kalkulation der Werbekosten zu erreichen.


(2) Diese Werbemittel werden von Google über sogenannte "Ad-Server" ausgeliefert. Zu diesem Zweck verwenden wir Adserver-Cookies, mit denen bestimmte Parameter zur Erfolgsmessung gemessen werden können, wie z. B. die Anzeige von Anzeigen oder Klicks durch Nutzer. Wenn Sie über eine Google-Anzeige auf unsere Website gelangen, wird von Google Adwords ein Cookie auf Ihrem PC gespeichert. Diese Cookies verlieren in der Regel nach 30 Tagen ihre Gültigkeit und sind nicht dazu bestimmt, Sie persönlich zu identifizieren. Als Analysewerte für dieses Cookie werden in der Regel die eindeutige Cookie-ID, die Anzahl der Anzeigeneinblendungen pro Schaltung (Häufigkeit), die letzte Einblendung (relevant für Post-View-Conversions) und die Opt-out-Information (Kennzeichnung, dass der Nutzer nicht mehr angesprochen werden möchte) gespeichert.

(3) Diese Cookies ermöglichen es Google, Ihren Internetbrowser zu erkennen. Wenn ein Nutzer bestimmte Seiten der Website eines Adwords-Kunden besucht und das auf seinem Computer gespeicherte Cookie noch nicht abgelaufen ist, können Google und der Kunde erkennen, dass der Nutzer auf die Anzeige geklickt hat und zu dieser Seite weitergeleitet wurde. Jedem Adwords-Kunden wird ein anderes Cookie zugewiesen. Cookies können daher nicht über die Websites von Adwords-Kunden nachverfolgt werden. Wir selbst erheben und verarbeiten bei den vorgenannten Werbemaßnahmen keine personenbezogenen Daten. Wir erhalten von Google lediglich statistische Auswertungen. Diese Auswertungen ermöglichen es uns zu erkennen, welche der eingesetzten Werbemaßnahmen besonders effektiv sind. Weitere Daten aus der Nutzung der Werbemittel erhalten wir nicht, insbesondere können wir die Nutzer anhand dieser Informationen nicht identifizieren.

(4) Durch die verwendeten Marketingtools baut Ihr Browser automatisch eine direkte Verbindung mit dem Server von Google auf. Wir haben keinen Einfluss auf den Umfang und die weitere Verwendung der von Google durch die Nutzung dieses Tools erhobenen Daten und informieren Sie daher entsprechend unserem Kenntnisstand: Durch die Einbindung von AdWords Conversion erhält Google die Information, dass Sie den entsprechenden Teil unserer Website aufgerufen oder auf eine Anzeige von uns geklickt haben. Sofern Sie bei einem Google-Dienst registriert sind, kann Google den Besuch Ihrem Konto zuordnen. Auch wenn Sie nicht bei Google registriert sind oder sich nicht eingeloggt haben, ist es möglich, dass der Anbieter Ihre IP-Adresse erhält und speichert.

(5) Sie können die Teilnahme an diesem Tracking-Verfahren auf verschiedene Weise verhindern: a) durch entsprechende Einstellung Ihrer Browser-Software, insbesondere führt die Unterdrückung von Drittanbieter-Cookies dazu, dass Sie keine Werbung von Drittanbietern erhalten; b) durch Deaktivierung von Cookies für das Conversion-Tracking, indem Sie Ihren Browser so einstellen, dass Cookies von der Domain "www.googleadservices.com", https://www.google.de/settings/ads, wobei Sie diese Einstellung löschen, wenn Sie Ihre Cookies löschen; c) durch Deaktivierung der interessenbezogenen Anzeigen der Anbieter, die Teil der Selbstregulierungskampagne "About Ads" sind, über den Link http://www.aboutads.info/choices, wobei Sie diese Einstellung löschen, wenn Sie Ihre Cookies löschen; d) durch dauerhafte Deaktivierung in Ihren Browsern Firefox, Internetex-plorer oder Google Chrome unter dem Link http://www.google.com/settings/ads/plugin. Wir weisen Sie darauf hin, dass Sie in diesem Fall gegebenenfalls nicht sämtliche Funktionen dieses Angebots vollumfänglich werden nutzen können.

(6) Weitere Informationen zum Datenschutz bei Google LLC, 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043 USA, finden Sie hier: http://www.google.com/intl/de/policies/privacy und
https://services.google.com/sitestats/de.html. Alternativ können Sie auch die Website der Netzwerkwerbeinitiative (NAI) unter http://www.networkadvertising.org besuchen. Google hat sich dem EU-US-Datenschutzschild unterworfen, https://www.privacyshield.gov/EU-US-Framework.
Sie können der Nutzung Ihrer pseudonymisierten Daten jederzeit widersprechen, indem Sie ein Browser-Add-on installieren. Dieses können Sie hier herunterladen: https://www.google.com/settings/u/0/ads/plugin?hl=de.


‍

§ 9 AUTOMATISIERTE EINZELENTSCHEIDUNGEN ODER MASSNAHMEN ZUR PROFILIERUNG

Wir verwenden keine automatisierte Verarbeitung, um eine Entscheidung oder ein Profil zu erstellen.



§ 10 WEITERGABE VON DATEN

Grundsätzlich werden Ihre personenbezogenen Daten ohne Ihre ausdrückliche vorherige Zustimmung nur in den folgenden Fällen weitergegeben:
Wenn es zur Aufklärung einer rechtswidrigen Nutzung unserer Dienste oder zur Strafverfolgung erforderlich ist, werden personenbezogene Daten an die Strafverfolgungsbehörden sowie ggf. an geschädigte Dritte weitergegeben. Dies geschieht jedoch nur, wenn konkrete Anhaltspunkte für ein rechtswidriges oder missbräuchliches Verhalten vorliegen. Eine Übermittlung kann auch erfolgen, wenn dies der Durchsetzung von Nutzungsbedingungen oder anderen Vereinbarungen dient. Wir sind auch gesetzlich verpflichtet, bestimmten öffentlichen Stellen auf Anfrage Auskunft zu erteilen. Dies sind Strafverfolgungsbehörden, Behörden, die bußgeldbewehrte Ordnungswidrigkeiten verfolgen und die Finanzbehörden.

Die Weitergabe dieser Daten beruht auf unserem berechtigten Interesse an der Missbrauchsbekämpfung, der Verfolgung von Straftaten und der Sicherung, Geltendmachung und Durchsetzung von Ansprüchen und dass Ihre Rechte und Interessen am Schutz Ihrer personenbezogenen Daten nicht überwiegen, Art. 6 Abs.. 1 lit. f DSGVO oder aufgrund einer rechtlichen Verpflichtung nach Art. 6 Abs.. 1 lit. c DSGVO.

Darüber hinaus nutzen wir Amazon Web Services (Hosting) und Heroku sowie AirCall und externe Callcenter-Dienste als Auftragsverarbeiter.



§ 11 AUFBEWAHRUNGSFRIST

Wir löschen oder anonymisieren Ihre personenbezogenen Daten, sobald sie für die Zwecke, für die sie nach den vorstehenden Absätzen erhoben oder genutzt wurden, nicht mehr erforderlich sind. Wir speichern Ihre personenbezogenen Daten in der Regel für die Dauer des Nutzungs- oder Vertragsverhältnisses über die Website zuzüglich einer Frist von 14 Tagen, in der wir nach der Löschung Sicherungskopien aufbewahren, es sei denn, diese Daten werden aus rechtlichen Gründen oder zur Strafverfolgung oder zur Sicherung, Geltendmachung oder Durchsetzung von Rechtsansprüchen länger benötigt. Wenn Daten aus rechtlichen Gründen aufbewahrt werden müssen, werden sie gesperrt. Die Daten stehen dann für eine weitere Verwendung nicht mehr zur Verfügung.



§ 12 ANTRÄGE

Erhobene Daten: Wir erheben und verarbeiten die von Ihnen zur Verfügung gestellten Daten, wie z.B. Ihre Kontaktdaten, Ihren Namen und Ihre Bewerbungsunterlagen, wenn Sie sich über das Bewerbungsformular bei uns bewerben. Alle Daten, die Sie uns übermitteln, werden in verschlüsselter Form zwischen Ihrem Browser und unserem Server übertragen.

Zwecke der Datenverarbeitung: Die Datenverarbeitung dient dem Zweck, Ihre Bewerbung an uns weiterzuleiten und damit ein Bewerbungsverfahren zu gewährleisten. In Ausnahmefällen werden die Daten auch zur Abwehr von Rechtsansprüchen Ihrerseits verwendet.

Rechtsgrundlage: Wir verarbeiten Ihre Daten zur Durchführung vorvertraglicher und vertraglicher Maßnahmen auf Ihren Antrag hin (Art. 6 Abs. 1 lit. b DS-GVO) und ggf. zur Abwehr von Rechtsansprüchen (Art. 6 Abs. 1 lit. f DS-GVO)

Dauer der Speicherung: Wir speichern Ihre Daten so lange, wie wir sie für den jeweiligen Verarbeitungszweck, für Gewährleistungszwecke oder zur Einhaltung gesetzlicher Aufbewahrungsfristen benötigen.

Weitergabe an Dritte: siehe § 10

‍

Datenschutzerklärung


§ 1 INFORMATIONEN ÜBER DIE ERHEBUNG PERSONENBEZOGENER DATEN

(1) Im Folgenden informieren wir über die Erhebung personenbezogener Daten bei Nutzung unserer Website. Personenbezogene Daten sind alle Daten, die auf Sie persönlich beziehbar sind, z. B. Name, Adresse, E-Mail-Adressen, Nutzerverhalten.

(2) Verantwortlicher gem. Art. 4 Abs. 7 EU-Datenschutz-Grundverordnung (DS-GVO) ist

Castle Tech GmbH c/o WeWork, Eichhornstraße 3, 10785 Berlin, info@caronsale.at (siehe auch unser Impressum).

Unsere(n) Datenschutzbeauftragte(n) erreichen Sie wie folgt:

PROLIANCE GmbH
Leopoldstr. 21
80802 München
datenschutzbeauftragter@datenschutzexperte.de

(3) Bei Ihrer Kontaktaufnahme mit uns per E-Mail oder über ein Kontaktformular werden die von Ihnen
mitgeteilten Daten (Ihre E-Mail-Adresse, ggf. Ihr Name und Ihre Telefonnummer) von uns gespeichert, um Ihre Fragen zu beantworten. Die in diesem Zusammenhang anfallenden Daten löschen wir, nachdem die Speicherung nicht mehr erforderlich ist, oder schränken die Verarbeitung ein, falls gesetzliche Aufbewahrungspflichten bestehen. Rechtsgrundlage hierfür ist unser berechtigtes Interesse im Sinne des Art. 6 Abs.. 1 lit. f DS-GVO, Ihre Anfrage zu beantworten.

(4) Falls wir für einzelne Funktionen unseres Angebots auf beauftragte Dienstleister zurückgreifen oder Ihre Daten für werbliche Zwecke nutzen möchten, werden wir Sie untenstehend im Detail über die jeweiligen Vorgänge informieren. Dabei nennen wir auch die festgelegten Kriterien der Speicherdauer.


§ 2 IHRE RECHTE

(1) Sie haben uns gegenüber folgende Rechte hinsichtlich der Sie betreffenden personenbezogenen Daten:

  • Recht auf Auskunft. Sie haben das Recht, von uns jederzeit auf Antrag eine Auskunft über die von uns verarbeiteten, Sie betreffenden personenbezogenen Daten im Umfang des Art. 15 DSGVO zu erhalten. Hierzu können Sie einen Antrag postalisch oder per E-Mail an die oben angegebene Adresse stellen.
  • Recht auf Berichtigung. Sie haben das Recht, von uns die unverzügliche Berichtigung der Sie
    betreffenden personenbezogenen Daten zu verlangen, sofern diese unrichtig sein sollten. Wenden Sie sich hierfür bitte an die oben angegebenen Kontaktadressen.
  • Recht auf Löschung. Sie haben das Recht, unter den in Art. 17 DSGVO beschriebenen Voraussetzungen von uns die Löschung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten zu verlangen. Diese Voraussetzungen sehen insbesondere ein Löschungsrecht vor, wenn die personenbezogenen Daten für die Zwecke, für die sie erhoben oder auf sonstige Weise verarbeitet wurden, nicht mehr notwendig sind sowie in Fällen der unrechtmäßigen Verarbei-tung, des Vorliegens eines Widerspruchs oder des Bestehens einer Löschpflicht nach Unionsrecht oder dem Recht des Mitgliedstaates, dem wir unterliegen. Um Ihr vorstehendes Recht geltend zu machen, wenden Sie sich bitte an die oben angegebenen Kontaktadressen.
  • Recht auf Einschränkung der Verarbeitung. Sie haben das Recht, von uns die Einschränkung der
    Verarbeitung nach Maßgabe des Art. 18 DSGVO zu verlangen. Dieses Recht besteht insbesondere, wenn die Richtigkeit der personenbezogenen Daten zwischen dem Nutzer und uns umstritten ist, für die Dauer, welche die Überprüfung der Richtigkeit erfordert sowie im Fall, dass der Nutzer bei einer bestehenden Recht auf Löschung anstelle der Löschung eine eingeschränkte Verarbeitung verlangt; ferner für den Fall, dass die Daten für die von uns verfolgten Zwecke nicht länger erforderlich sind, der Nutzer sie jedoch zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen benötigt sowie wenn die erfolgreiche Ausübung eines Widerspruchs zwischen uns und dem Nutzer noch umstritten ist. Um Ihr vorstehendes Recht geltend zu machen, wenden Sie sich bitte an die oben angegebenen Kontaktadressen.
  • Sie haben das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung Sie betreffender personenbezogener Daten, die u.a. aufgrund von Art. 6 Abs. 1 lit. e oder f DSGVO erfolgt, Widerspruch nach Art. 21 DSGVO einlegen. Wir werden die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten einstellen, es sei denn, wir können zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.
  • Recht auf Datenübertragbarkeit. Sie haben das Recht, von uns die Sie betreffenden personenbezogenen Daten, die Sie uns bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen, maschinenlesbaren Format nach Maßgabe des Art. 20 DSGVO zu erhalten. Um Ihr vorstehendes Recht geltend zu machen, wenden Sie sich bitte an die oben angegebenen Kontaktadressen.
  • Beschwerderecht. Sie haben ferner das Recht, sich bei Beschwerden an eine zuständige Aufsichtsbehörde zu wenden. Eine Liste aller europäischen Datenschutzbehörden finden Sie hier (Englisch):
    http://ec.europa.eu/justice/article-29/structure/data-protection-authorities/index_en.htm.


§ 3 ERHEBUNG PERSONENBEZOGENER DATEN BEI BESUCH UNSERER WEBSITE

(1) Bei der bloß informatorischen Nutzung der Website, auch wenn Sie sich nicht registrieren oder uns
anderweitig Informationen übermitteln, erheben wir nur die personenbezogenen Daten, die Ihr Browser an unseren Server übermittelt. Wenn Sie unsere Website betrachten möchten, erheben wir die folgenden Daten, die für uns technisch erforderlich sind, um Ihnen unsere Website anzuzeigen und die Stabilität und Sicherheit zu gewährleisten (Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1. S. 1 lit. f DS-GVO):

  • IP-Adresse
  • Datum und Uhrzeit der Anfrage
  • Zeitzonendifferenz zur Greenwich Mean Time (GMT)
  • Inhalt der Anforderung (konkrete Seite)
  • Zugriffsstatus/HTTP-Statuscode
  • jeweils übertragene Datenmenge
  • Browser
  • Betriebssystem und dessen Oberfläche
  • Sprache und Version der Browsersoftware.


Diese Daten werden ausschließlich aus technischen Gründen gespeichert und werden zu keinem Zeitpunkt einer bestimmten Person zugeordnet.

(2) Zusätzlich zu den zuvor genannten Daten werden bei Ihrer Nutzung unserer Website Cookies auf Ihrem Rechner gespeichert. Bei Cookies handelt es sich um kleine Textdateien, die auf Ihrer Festplatte dem von Ihnen verwendeten Browser zugeordnet gespeichert wer-den und durch welche der Stelle, die den Cookie setzt (hier durch uns), bestimmte Informa-tionen zufließen. Cookies können keine Programme ausführen oder Viren auf Ihren Computer übertragen. Sie dienen dazu, das Internetangebot insgesamt nutzerfreundlicher und effektiver zu machen.

(3) Einsatz von Cookies:

a) Diese Website nutzt folgende Arten von Cookies, deren Umfang und Funktionsweise im Folgenden erläutert werden:

  • Transiente Kekse (dazu b)
  • Persistente Cookies (dazu c)


b) Transiente Cookies werden automatisiert gelöscht, wenn Sie den Browser schließen. Dazu zählen
insbesondere die Session-Cookies. Diese speichern eine sogenannte Session-ID, mit welcher sich
verschiedene Anfragen Ihres Browsers der gemeinsamen Sitzung zuordnen lassen. Dadurch kann Ihr Rechner wiedererkannt werden, wenn Sie auf unsere Website zurückkehren. Die Session-Cookies werden gelöscht, wenn Sie sich ausloggen oder den Browser schließen.

c) Persistente Cookies werden automatisiert nach einer vorgegebenen Dauer gelöscht, die sich je nach Cookie unterscheiden kann. Sie können die Cookies in den Sicherheitseinstellungen Ihres Browsers jederzeit löschen.

d) Sie können Ihre Browser-Einstellung entsprechend Ihren Wünschen konfigurieren und z. B. die Annahme von Third-Party-Cookies oder allen Cookies ablehnen. Wir weisen Sie darauf hin, dass Sie in diesem Fall nicht alle Funktionen dieser Website nutzen können.

e) Wir setzen Cookies ein, um Sie für Folgebesuche identifizieren zu können, falls Sie über einen Account bei uns verfügen. Andernfalls müssten Sie sich für jeden Besuch erneut einloggen.

f) Die genutzten Flash-Cookies werden nicht durch Ihren Browser erfasst, sondern durch Ihr Flash-Plug-in. Weiterhin nutzen wir HTML5-Speicherobjekte, die auf Ihrem Endgerät abgelegt werden. Diese Objekte speichern die erforderlichen Daten unabhängig von Ihrem verwendeten Browser und haben kein automatisches Ablaufdatum. Wenn Sie keine Verarbeitung der Flash-Cookies wünschen, müssen Sie ein entsprechendes Add-On installieren, z. B. das Adobe-Flash-Killer-Cookie für Google Chrome. Die Nutzung von HTML5-Speicherobjekten können Sie verhindern, indem Sie in Ihrem Browser den privaten Modus einsetzen. Zudem empfehlen wir, regelmäßig Ihre Cookies und den Browser-Verlauf manuell zu löschen.

g) Diese Cookies können Sie als Person nicht identifizieren. In jedem Fall ist die Verwendung von Cookies auf Grundlage unseres berechtigten Interesses an einer bedarfsgerechten Gestaltung sowie der statistischen Auswertung unserer Webseite und dem Umstand, dass Ihre berechtigten Interessen nicht überwiegen, Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO gerechtfertigt sind.



§ 4 EINSATZ VON GOOGLE ANALYTICS

(1) Diese Website benutzt Google Analytics, einen Webanalysedienst der Google Inc. ("Google"). Google Analytics verwendet sog. "Cookies", Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden und die eine Analyse der Benutzung der Website durch Sie ermöglichen. Die durch den Cookie erzeugten Informationen über Ihre Benutzung dieser Website werden in der Regel an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert. Im Falle der Aktivierung der IP-Anonymisierung auf dieser Website, wird Ihre IP-Adresse von Google jedoch innerhalb von Mitgliedstaaten der Europäischen Union oder in anderen Vertragsstaaten des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum zuvor gekürzt. Nur in Ausnahmefällen wird die volle IP-Adresse an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gekürzt. Im Auftrag des Betreibers dieser Website wird Google diese Informationen benutzen, um Ihre Nutzung der Website auszuwerten, um Reports über die Website-Aktivitäten zusammenzustellen und um weitere mit der Website-Nutzung und der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen gegenüber dem Website-Betreiber zu erbringen.

(2) Die im Rahmen von Google Analytics von Ihrem Browser übermittelte IP-Adresse wird nicht mit anderen Daten von Google zusammengeführt.

(3) Sie können die Speicherung der Cookies durch eine entsprechende Einstellung Ihrer Browser-Software verhindern; wir weisen Sie jedoch darauf hin, dass Sie in diesem Fall gegebenenfalls nicht sämtliche Funktionen dieser Website vollumfänglich werden nutzen können. Sie können darüber hinaus die Erfassung der durch das Cookie erzeugten und auf Ihre Nutzung der Website bezogenen Daten (inkl. Ihrer IP-Adresse) an Google sowie die Verarbeitung dieser Daten durch Google verhindern, indem sie das unter dem folgenden Link verfügbare Browser-Plug-in herunterladen und installieren:
http://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de.

(4) Diese Website verwendet Google Analytics mit der Erweiterung "_anonymizeIp()". Dadurch werden
IP-Adressen gekürzt weiterverarbeitet, eine Personenbeziehbarkeit kann damit ausgeschlossen werden. Soweit den über Sie erhobenen Daten ein Personenbezug zukommt, wird dieser auch sofort ausgeschlossen und die personenbezogenen Daten damit umgehend gelöscht.

(5) Wir nutzen Google Analytics, um die Nutzung unserer Website analysieren und regelmäßig verbessern zu können. Über die gewonnenen Statistiken können wir unser Angebot verbessern und für Sie als Nutzer interessanter ausgestalten. Für die Ausnahmefälle, in denen personenbezogene Daten in die USA übertragen werden, hat sich Google dem EU-US Privacy Shield unterworfen, https://www.privacyshield.gov.

(6) Ihre Daten bleiben bei Google Analytics für einen Zeitraum von 14 Monaten gespeichert. Nach Ablauf dieser Frist werden die Daten gelöscht und lediglich aggregierte Statistiken vorgehalten.
Nähere Informationen darüber, die Google Ihre Daten verwendet, finden Sie in Googles Datenschutzerklärung: https://www.google.com/policies/privacy/.

(7) Die Verwendung von Google Analytics erfolgt auf Grundlage unseres berechtigten Interesses an einer bedarfsgerechten Gestaltung, der statistischen Auswertung sowie der effizienten Bewerbung unserer Webseite und dem Umstand, dass Ihre berechtigten Interessen nicht überwiegen, Art. 6 Abs.. 1 lit. f DSGVO.



§ 5 NUTZUNG UNSERER SEITE ALS AUTOHÄNDLER

(1) Wir verwenden für die Registrierung das sog. Double-opt-in-Verfahren, d. h. Ihre Registrierung ist
erst abgeschlossen, wenn Sie zuvor Ihre Anmeldung über eine Ihnen zu diesem Zweck zugesandte
Bestätigungs-E-Mail durch Klick auf den darin enthaltenen Link bestätigt haben. Falls Ihre diesbezügliche Bestätigung nicht binnen 24 Stunden erfolgt, wird Ihre Anmeldung automatisch aus unserer Datenbank gelöscht.

(2) Wenn Sie unser Portal nutzen, speichern wir Ihre zur Vertragserfüllung erforderlichen Daten, auch
Angaben zur Zahlungsweise, bis Sie Ihren Zugang endgültig löschen. Weiterhin speichern wir die von Ihnen angegebenen freiwilligen Daten für die Zeit Ihrer Nutzung des Portals, soweit Sie diese nicht zuvor löschen. Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DS-GVO.

(3) Wenn Sie das Portal nutzen, können Ihre Daten entsprechend der Vertragsleistung anderen Teilnehmern des Portals zugänglich gemacht werden. Nicht angemeldete Mitglieder erhalten keine Informationen über Sie. Für alle angemeldeten Mitglieder ist Ihre E-Mail-Adresse sichtbar, unabhängig davon, ob Sie diese freigegeben haben. Demgegenüber ist Ihr gesamtes Profil mit den von Ihnen freigegebenen Daten für das Autohaus sichtbar, bei dem Sie in einer Auktion Höchstbietender waren.

(4) Um unberechtigte Zugriffe Dritter auf Ihre persönlichen Daten, insbesondere Finanzdaten, zu
verhindern, wird die Verbindung per TLS-Technik verschlüsselt.



§ 6 EINBINDUNG VON YOUTUBE-VIDEOS

(1) Wir haben YouTube-Videos in unser Online-Angebot eingebunden, die auf http://www.YouTube.com gespeichert sind und von unserer Website aus direkt abspielbar sind. Diese sind alle im "erweiterten Datenschutz-Modus" eingebunden, d. h. dass keine Daten über Sie als Nutzer an YouTube übertragen werden, wenn Sie die Videos nicht abspielen. Erst wenn Sie die Videos abspielen, werden die in Absatz 2 genannten Daten übertragen. Auf diese Datenübertragung haben wir keinen Einfluss. Dadurch können wir Ihnen passende Videos direkt auf unserer Website anzeigen und ermöglichen so eine komfortablere Nutzbarkeit unserer Website.

(2) Durch den Besuch auf der Website erhält YouTube die Information, dass Sie die entsprechende
Unterseite unserer Website aufgerufen haben. Zudem werden die unter § 3 dieser Erklärung genannten Daten übermittelt. Dies erfolgt unabhängig davon, ob YouTube ein Nutzerkonto bereitstellt, über das Sie eingeloggt sind, oder ob kein Nutzerkonto besteht. Die Erhebung durch YouTube erfolgt aufgrund Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO), zur Erfüllung Ihres Vertragsverhältnisses mit YouTube (Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO) oder aufgrund des berechtigten Interesses von YouTube (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO).

(3) Weitere Informationen zu dem Zweck und Umfang der Datenerhebung und ihrer Verarbeitung durch YouTube erhalten Sie in ihren Datenschutzdokumenten. Dort erhalten Sie auch weitere Informationen zu Ihren Rechten und Widerspruchsmöglichkeiten:
https://www.google.de/intl/de/policies/privacy.
Google verarbeitet Ihre personenbezogenen Daten auch in den USA und hat sich dem EU-US-Privacy-Shield unterworfen, https://www.privacyshield.gov/EU-US-Framework.

.


§ 7 EINBINDUNG VON GOOGLE MAPS

(1) Auf dieser Webseite nutzen wir das Angebot von Google Maps. Dadurch können wir Ihnen interaktive Karten direkt auf unserer Website anzeigen und ermöglichen Ihnen die komfortable Nutzung der Karten-Funktion.

(2) Durch den Besuch auf der Website erhält Google die Information, dass Sie die entsprechende Unterseite unserer Website aufgerufen haben. Zudem werden die unter § 3 dieser Erklärung genannten Daten übermittelt. Dies erfolgt unabhängig davon, ob Google ein Nutzerkonto bereitstellt, über das Sie eingeloggt sind, oder ob kein Nutzerkonto besteht. Die Erhebung durch Google erfolgt aufgrund Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO), zur Erfüllung Ihres Vertragsverhältnisses mit Google (Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO) oder aufgrund des berechtigten Interesses von Google (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO).

(3) Weitere Informationen zu dem Zweck und Umfang der Datenerhebung und ihrer Verarbeitung durch Google erhalten Sie in ihren Datenschutzdokumenten. Dort erhalten Sie auch weitere Informationen zu Ihren Rechten und Widerspruchsmöglichkeiten:
https://www.google.de/intl/de/policies/privacy.
Google verarbeitet Ihre personenbezogenen Daten auch in den USA und hat sich dem EU-US-Privacy-Shield unterworfen, https://www.privacyshield.gov/EU-US-Framework.

.


§ 8 EINSATZ VON GOOGLE ADWORDS CONVERSION

(1) Wir nutzen das Angebot von Google Adwords, um mit Hilfe von Werbemitteln (sogenannten Google Adwords) auf externen Webseiten auf unsere attraktiven Angebote aufmerksam zu machen. Wir können in Relation zu den Daten der Werbekampagnen ermitteln, wie erfolgreich die einzelnen Werbemaßnahmen sind. Wir verfolgen damit das Interesse, Ihnen Werbung anzuzeigen, die für Sie von Interesse sein kann, unsere Website für Sie interessanter zu gestalten und eine faire Berechnung von Werbekosten zu erreichen.


(2) Diese Werbemittel werden durch Google über sogenannte "Ad Server" ausgeliefert. Dazu nutzen wir Ad Server Cookies, durch die bestimmte Parameter zur Erfolgsmessung, wie Einblendung der Anzeigen oder Klicks durch die Nutzer, gemessen werden können. Sofern Sie über eine Google-Anzeige auf unsere Website gelangen, wird von Google Adwords ein Cookie in ihrem PC gespeichert. Diese Cookies verlieren in der Regel nach 30 Tagen ihre Gültigkeit und sollen nicht dazu dienen, Sie persönlich zu identifizieren. Zu diesem Cookie werden in der Regel als Analyse-Werte die Unique Cookie-ID, Anzahl Ad Impressions pro Platzierung (Frequency), letzte Impression (relevant für Post-View-Conversions) sowie Opt-out-Informationen (Markierung, dass der Nutzer nicht mehr angesprochen werden möchte) gespeichert.

(3) Diese Cookies ermöglichen es Google, Ihren Internetbrowser wiederzuerkennen. Sofern ein Nutzer bestimmte Seiten der Webseite eines Adwords-Kunden besucht und das auf seinem Computer gespeicherte Cookie noch nicht abgelaufen ist, können Google und der Kunde erkennen, dass der Nutzer auf die Anzeige geklickt hat und zu dieser Seite weitergeleitet wurde. Jedem Adwords-Kunden wird ein anderes Cookie zugeordnet. Cookies können somit nicht über die Webseiten von Adwords-Kunden nachverfolgt werden. Wir selbst erheben und verarbeiten in den genannten Werbemaßnahmen keine personenbezogenen Daten. Wir erhalten von Google lediglich statistische Auswertungen zur Verfügung gestellt. Anhand dieser Auswertungen können wir erkennen, welche der eingesetzten Werbemaßnahmen besonders effektiv sind. Weitergehende Daten aus dem Einsatz der Werbemittel erhalten wir nicht, insbesondere können wir die Nutzer nicht anhand dieser Informationen identifizieren.

(4) Aufgrund der eingesetzten Marketing-Tools baut Ihr Browser automatisch eine direkte Verbindung mit dem Server von Google auf. Wir haben keinen Einfluss auf den Umfang und die weitere Verwendung der Daten, die durch den Einsatz dieses Tools durch Google erhoben werden und informieren Sie daher entsprechend unserem Kenntnisstand: Durch die Einbindung von AdWords Conversion erhält Google die Information, dass Sie den entsprechenden Teil unseres Internetauftritts aufgerufen oder eine Anzeige von uns angeklickt haben. Sofern Sie bei einem Dienst von Google registriert sind, kann Google den Besuch Ihrem Konto zuordnen. Selbst wenn Sie nicht bei Google registriert sind bzw. sich nicht eingeloggt haben, besteht die Möglichkeit, dass der Anbieter Ihre IP-Adresse in Erfahrung bringt und speichert.

(5) Sie können die Teilnahme an diesem Tracking-Verfahren auf verschiedene Weise verhindern: a) durch eine entsprechende Einstellung Ihrer Browser-Software, insbesondere führt die Unterdrückung von Drittcookies dazu, dass Sie keine Anzeigen von Drittanbietern erhalten; b) durch Deaktivierung der Cookies für Conversion-Tracking, indem Sie Ihren Browser so einstellen, dass Cookies von der Domain "www.googleadservices.com" blockiert werden, https://www.google.de/settings/ads, wobei diese Einstellung gelöscht wird, wenn Sie Ihre Cookies löschen; c) durch Deaktivierung der interessenbezogenen Anzeigen der Anbieter, die Teil der Selbstregulierungs-Kampagne "About Ads" sind, über den Link http://www.aboutads.info/choices, wobei diese Einstellung gelöscht wird, wenn Sie Ihre Cookies löschen; d) durch dauerhafte Deaktivierung in Ihren Browsern Firefox, Internetex-plorer oder Google Chrome unter dem Link http://www.google.com/settings/ads/plugin. Wir weisen Sie darauf hin, dass Sie in diesem Fall gegebenenfalls nicht alle Funktionen dieses Angebots vollumfänglich nutzen können.

(6) Weitere Informationen zum Datenschutz bei Google LLC, 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043 USA finden Sie hier: http://www.google.com/intl/de/policies/privacy und
https://services.google.com/sitestats/de.html. Alternativ können Sie die Webseite der Network Advertising Initiative (NAI) unter http://www.networkadvertising.org besuchen. Google hat sich dem EU-US Privacy Shield unterworfen, https://www.privacyshield.gov/EU-US-Framework.
Sie können der Verwendung Ihrer pseudonymen Daten durch Installation eines Browser Add-ons jederzeit widersprechen. Dieses können Sie hier runterladen: https://www.google.com/settings/u/0/ads/plugin?hl=de.

§ 9 AUTOMATISIERTE EINZELENTSCHEIDUNGEN ODER MASSNAHMEN ZUM PROFILIN

Wir nutzen keine automatisierten Verarbeitungsprozesse zur Herbeiführung einer Entscheidung oder
Profiling.



§ 10 WEITERGABE VON DATEN

Grundsätzlich erfolgt eine Weitergabe Ihrer personenbezogenen Daten ohne Ihre ausdrückliche vorherige Einwilligung nur in den nachfolgend genannten Fällen:
Wenn es zur Aufklärung einer rechtswidrigen Nutzung unserer Dienste oder für die Rechtsverfolgung
erforderlich ist, werden personenbezogene Daten an die Strafverfolgungsbehörden sowie gegebenenfalls an geschädigte Dritte weitergeleitet. Dies geschieht jedoch nur dann, wenn konkrete Anhaltspunkte für ein gesetzwidriges beziehungsweise missbräuchliches Verhalten vorliegen. Eine Weitergabe kann auch dann stattfinden, wenn dies der Durchsetzung von Nutzungsbedingungen oder anderen Vereinbarungen dient. Wir sind zudem gesetzlich verpflichtet, auf Anfrage bestimmten öffentlichen Stellen Auskunft zu erteilen. Dies sind Strafverfolgungsbehörden, Behörden, die bußgeldbewährte Ordnungswidrigkeiten verfolgen und die Finanzbehörden.
Die Weitergabe dieser Daten erfolgt auf Grundlage unseres berechtigten Interesses an der Bekämpfung von Missbrauch, der Verfolgung von Straftaten und der Sicherung, Geltendmachung und Durchsetzung von Ansprüchen und dass Ihre Rechte und Interessen am Schutz Ihrer personenbezogenen Daten nicht überwiegen, Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO bzw. aufgrund einer gesetzlichen Verpflichtung nach Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO.

Darüber hinaus setzen wir Amazon Web Services (Hosting) und Heroku sowie AirCall und externe Callcenter Services als Auftragsverarbeiter ein.



§ 11 SPEICHERUNGSDAUER

Wir löschen oder anonymisieren Ihre personenbezogenen Daten, sobald sie für die Zwecke, für die wir sie nach den vorstehenden Ziffern erhoben oder verwendet haben, nicht mehr erforderlich sind. In der Regel speichern wir Ihre personenbezogenen Daten für die Dauer des Nutzungs- bzw. des Vertragsverhältnisses über die Webseite zzgl. eines Zeitraumes von 14 Tagen, in dem wir nach der
Löschung Sicherungskopien aufbewahren, soweit diese Daten nicht aus gesetzlichen Gründen oder für die strafrechtliche Verfolgung oder zur Sicherung, Geltendmachung oder Durchsetzung von Rechtsansprüchen länger benötigt werden. Soweit Daten aus gesetzlichen Gründen aufbewahrt werden müssen, werden diese gesperrt. Die Daten stehen einer weiteren Verwendung dann nicht mehr zur Verfügung.



§ 12 BEWERBUNGEN

Erhobene Daten: Wir erheben und verarbeiten die von Ihnen mitgeteilten Daten, wie Ihre Kontaktdaten, Ihren Namen und Ihre Bewerbungsunterlagen, wenn Sie sich über das Bewerberformular bei uns bewerben. Alle Daten, die Sie uns übermitteln, werden verschlüsselt zwischen Ihrem Browser und unserem Server übertragen.

Zweck der Datenverarbeitung: Die Datenverarbeitung dient dem Zweck der Übertragung Ihrer Bewerbung an uns und damit der Sicherstellung eines Bewerbungsverfahrens. In Ausnahmefällen werden die Daten zur Abwehr von juristischen Ansprüchen Ihrerseits eingesetzt.

Rechtsgrundlage: Wir verarbeiten Ihre Daten zur Durchführung vorvertraglicher und vertraglicher Maßnahmen, die auf Ihre Bewerbung hin erfolgen (Art. 6 Abs. 1 lit. b DS-GVO) und ggf. aus berechtigtem Interesse zur Abwehr von juristischen Ansprüchen (Art. 6 Abs. 1 lit. f DS-GVO)

Speicherdauer: Wir speichern Ihre Daten so lange, wie wir sie für den konkreten Verarbeitungszweck, zur Gewährleistung oder zur Erfüllung gesetzlicher Aufbewahrungsfristen benötigen.

Weitergabe an Dritte: siehe § 10

‍

caronsale logo
Für Käufer
FunktionenGarantieFAQsGlossar
Für Verkäufer
FunktionenMarktpreisanfrageGarantiepreisFAQs
CarOnSale
Über unsKarriereKontaktPresseBlog
Rechtliche Informationen
ImpressumAGBDatenschutzerklärung
Cookie-Einstellungen
2023 © Copyright Castle Tech GmbH